Mathematik ist für viele Menschen ein Graus. Für Menschen mit mit Entwicklungsverzögerungen, Rechenschwächen und Schwierigkeiten in der Teilleistungsentwicklung scheint es manchmal schier unmöglich Rechnen zu lernen. Dabei sind mathematische Grundlagen für ein selbstständiges oder zumindest teilweise selbstständige Leben unabdingbar: Das Verständnis von Geld, Maßen, Mengen und der Uhr benötigen alle mathematische Grundfähigkeiten.
"YES WE CAN!" ist ein Program, das hilft diese mathematischen Grundlagen schrittweise und strukturiert aufzubauen. Durch ansteigende Schwierigkeitsgrade ist "YES WE CAN!" vom Kleinkind bis zum
Erwachsenenalter anwendbar. In einem EU Pilotprojekt reichten die Teilnehmer vom 1-jährigen Kleinkind bis zum 59-jährigen Erwachsenen.
"YES WE CAN" ist einfach zu verstehen und durchzuführen und kann ohne Probleme im Kindergarten, Schule, Therapie- und Erwachsenenbildungseinrichtungen aber auch zu Hause angewendet werden.
SEMINAR DETAILS
In einem 1.5 tägigen Seminar stellt uns Sabine "YES WE CAN" als auch weitere Rechenmaterialien vor. Dabei kann sie, vor dem Hintergrund LOVT Ansatzes, immer auch sehr gute Tipps zur praktischen Anwendungen geben - gerade wenn es um Aufbau von Lernbereitschaft bzw. Abbau von ungünstigen, die Entwicklung des Kindes beeinträchtigen Verhaltensweisen geht.
Tag 1: Basisfertigkeiten des Lernens
Tag 2: Grundrechenarten und lebenspraktische Mathematik
Referentin:
Ort:
Datum:
Zielgruppe:
Teilnehmer:
Kursgebühren:
Kinderbetreuung:
Seminarräume der Lebenshilfe Kiel
Kehdenstraße 2-10
24103 Kiel
25. & 26. Oktober 2019
Freitag, 25.10.2019 15:00 - 18:00 Uhr
Samstag, 26.10.2019 . 09:30 - 16:00 Uhr
Jeder der interessiert ist, wie man Mathematik "begreiflich" machen kann - insbesondere natürlich Eltern und andere Bezugspersonen.
Wir freuen uns aber auch ganz besonders über alle Therapeuten, Erzieher und Lehrer die teilnehmen möchten.
25
€ 125,-- (inkl. Verpflegung)
Bei Bedarf bitte bei der Anmeldung angeben:
- An welchen Tagen
- Anzahl / Alter der Kinder
Für die Kinderbetreuung falle zusätzliche Gebühren an. Der genaue Betrag richtet sich nach der insgesamt angemeldeten Anzahl und Alter der Kinder.